Checkliste - Wurde an alles gedacht?
- Sind alle Notfallnummern und alle Nummern deiner Kontaktpersonen in deinem Smartphone gespeichert?
- Wissen alle Kontaktpersonen, was sie im Notfall tun müssen?
Was ist in einem Notfall zu tun?
- Situation einschätzen:
- Was ist passiert?
- Wer braucht Hilfe? Du oder die andere Person?
- Wer kann helfen? Wen kannst du anrufen?
- Hilfe holen:
- Richtige Person(en) / Notfallnummer anrufen.
- Falls möglich: Du hilfst dir selbst / du hilfst der anderen Person.
Wichtiges parat legen, bis die Hilfe kommt.
Zum Beispiel: Medikamente, Krankenkassenkarte, Kleidung für Übernachtung an einem anderen Ort usw
Wichtige Nummern:
- 117: Polizei
Anrufen bei Verbrechen, Diebstahl, Gewalt, Gefährdung - 118: Feuerwehr
Anrufen bei Feuer, Brände, Rauch - 144: Krankenwagen
Anrufen bei Lebensgefahr (schwere Verletzung, Atemprobleme, Person ohnmächtig) - 145: Vergiftungen
Anrufen bei Vergiftungen (durch Medikamente, Putzmittel, Kontakt mit giftigen Pflanzen/Tieren) - 1414: Rega
Anrufen bei Unfall in den Bergen, Unfall an schwer erreichbaren Orten - 112: Internationaler Notruf
Anrufen, wenn ich nicht sicher bin, welche Nummer von oben usw.
Weitere wichtige Nummern:
- 147: Beratung & Hilfe für Kinder und Jugendliche (Pro Juventute)
Anrufen bei Sorgen, Angst, Redebedarf - 0800 33 66 55: Aerztefon (Beratungsstelle)
Anrufen bei allgemeinmedizinischen, körperlichen, psychischen Fragen/Problemen
(Quelle Careum)