Skip to main content
Logo zkb.ch
20.06.2025

GeKoZH: Medienmitteilung der Mitgliederversammlung 2025

Medienmitteilung, 19. Juni 2025 Mitgliederversammlung 2025 GeKoZH verortet Chancen und Risiken bei der Anstellung pflegender Angehöriger Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz des Kantons Zürich (GeKoZH) haben an ihrer Versammlung vom 12. Juni 2025 über die Anstellung pflegender Angehöriger durch Spitex-Organisationen diskutiert. Neue Zahlen zu 2024 belegen ein rasantes Wachstum. Deshalb sieht die GeKoZH dringenden Handlungsbedarf auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinden. Die Mitglieder haben dazu einen Bericht mit neun konkreten Forderungen und Empfehlungen verabschiedet.

Rund 75 Vertreterinnen und Vertreter der Zürcher Gemeinden aus Verwaltung und Politik sowie weitere Partner der GeKoZH versammelten sich in Bülach für Vereinsgeschäfte, Fachaustausch und Vernetzung.

Anstellung pflegender Angehöriger durch Spitex-Organisationen als zentrales Thema
Die Anstellung pflegender Angehöriger bei Spitex-Organisationen beschäftigt die Gemeinden sehr. Das starke Mengenwachstum in diesem Bereich führt zu steigenden Kosten für die Gemeinden, da sie die Restfinanzierung der Pflege übernehmen müssen – bei gleichzeitig fehlenden Steuerungsmöglichkeiten.

Risiken: Hohe Gewinnabschöpfung zulasten der Gemeinden bzw. Steuerzahlenden
Die Mitgliedsgemeinden diskutierten die Risiken des Anstellungsmodells anhand des GeKoZH-Berichts. Die neuen Daten belegen, dass sich die Grundpflegeleistungen durch Spitex-Firmen, die sich auf die Anstellung pflegender Angehöriger spezialisiert haben und ansonsten keine eigenen Spitex-Leistungen erbringen, zwischen 2020 und 2024 beinahe verelffacht haben (prozentuales Wachstum von + 971 %). Diese Firmen rechnen im Durchschnitt pro Spitex-KundIn einen viel höheren Grundpflegeaufwand ab als andere Spitex-Organisationen (mit und ohne Leistungsauftrag). Angesichts dieser Entwicklungen stiess der GeKoZH-Bericht mit neun konkreten Lösungsvorschlägen für den Bund, den Kanton Zürich, die Zürcher Gemeinden sowie die Spitex-Organisationen und Krankversicherer auf grosse Zustimmung. Fehlanreize und unverhältnismässig grosse Gewinnabschöpfung zulasten der Gemeinden sind zu verhindern. Nach angeregter Diskussion verabschiedeten die Mitglieder den Bericht einstimmig.
Der GeKoZH-Präsident Mark Wisskirchen führte abschliessend aus, dass die GeKoZH mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich im Austausch ist und dass diese Lösungsvarianten prüft.

Chancen: Anerkennung, Entschädigung und Begleitung pflegender Angehöriger
Die GeKoZH begrüsst grundsätzlich die Anerkennung, Entschädigung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen und sieht zahlreiche Chancen in ihrer Anstellung. Deshalb empfiehlt sie den Gemeinden, gezielt Anstellungsmodelle bei gemeinnützigen Spitex-Organisationen zu fördern. Manfred Hertach, Geschäftsleiter Regio Spitex Limmattal und Jens Weber, Geschäftsleiter Spitex Bachtel, berichteten an der Mitgliederversammlung darüber, wie sie pflegende Angehörigen anstellen und begleiten. Aus der Perspektive der Zürcher Gemeinden besonders interessant waren die Ausführungen dazu, wie sie den Pflegebedarf abklären und die pflegenden Angehörigen, die sich meist in einer belastenden Situation befinden, professionell begleiten und unterstützen. Beide gemeinnützigen Spitex-Organisationen können nach Anfangsinvestitionen mittlerweile auf einen grossen Teil der Restkostenfinanzierung durch die Gemeinden verzichten. Um kostendeckend wirtschaften zu können, braucht es aber ein gewisses Mengengerüst – weshalb regionale Modelle besonders erfolgsversprechend sind.  

Weiterführende Informationen zum GeKoZH-Bericht
Der GeKoZH-Bericht «Anstellung pflegender Angehöriger durch Spitex-Organisationen – Entwicklungen und Lösungsansätze aus Sicht der Zürcher Gemeinden» inkl. Anhang mit Auswertungen 2020–2024 finden Sie hier.

Medienkontakt:
Geschäftsstelle GeKoZH
Mark Wisskirchen, Präsident GeKoZH, mark.wisskirchen@kloten.ch, 078 868 87 00
Kathrin Frey, Geschäftsführerin
Grüngasse 19, Postfach, 8022 Zürich
GeKoZH@zuerich.ch |www.geko-zh.ch

Über die GeKoZH: Die Gesundheitskonferenz Kanton Zürich (GeKoZH) wurde 2019 gegründet und vereint aktuell über 125 Zürcher Gemeinden. Sie bietet eine Plattform für die Mitgestaltung der Gesundheits- und Alterspolitik, den Wissensaustausch sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen.

Weiterführende Informationen zur Anstellung pflegender Angehöriger bei gemeinnützigen Spitex-Organisationen
Konzept des Spitex Verbands Kanton Zürich für die nicht-gewinnorientierte Anstellung von pflegenden Angehörigen finden Sie hier.

Medienkontakt:
Spitex Verband Kanton Zürich
Claudia Schade, Geschäftsführerin, claudia.schade@spitexzh.ch, 079 613 25 45 Sihlquai 253, 8005 Zürich info@spitexzh.ch | www.spitexzh.ch | 044 291 54 50

Zurück
Teilen
Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-facebook Download more variants from https://tabler-icons.io/i/arrow-big-up-line Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-instagram Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-linkedin Download more variants from https://tabler-icons.io/i/share Download more variants from https://tabler-icons.io/i/search Download more variants from https://tabler-icons.io/i/chevron-left Download more variants from https://tabler-icons.io/i/printer